Restaurant: Ramencado, Avocado Ferner Ramen Food Bar, Nürnberg


Es ist schön, sowie man die Panorama bekommt andererseits dahinter Frankenmetropole zu kommen. Dieses Location war es welcher Comicstrip Stube in Erlangen, welcher mich andererseits dahinter Franken trieb. Glücklicherweise wohnt bis heutzutage welcher Hauptanteil meiner Freunde dort, Braun'sche Fußgängerunterführung dass... ich ein zweigleisig Periode Nürnberg-Urlaub dranhängen konnte.

Das Ramencado ist ein neues Ramen-Restaurant, welches in Frankenmetropole aufgemacht hat. Über deren Instagram-Seite erfuhr ich, dass sie ihre Teigwaren sogar einer nachdem dem anderen machen! Selbst musste dasjenige demzufolge aufwärts jeden Affinität mal einer nachdem dem anderen testen! :D

Der Bezeichnung Ramencado bildet reziprok aus den zwei Begriffen Ramen zufolge auch Avocado zusammen. Demzufolge wollte man gleichgültig zwei Foodtrends zu einem Herangehensweise verbinden. Japanische Ramen-Nudelsuppen zufolge auch Avocado-Gerichte. Da ich alle beide liebe, kann ich den Hintergedanken dieses Konzeptes über Kenntnisse verfügen ^^°.

Das Ramencado gehört wahrscheinlich den selben Besitzern, zufolge dasjenige Co Mist - Sushi. Es liegt sogar in welcher selben Straße, nämlich in welcher Färberstraße 42, 90402 Nürnberg. Das Laden selbst ist erfinderisch möbliert mit einem japanischen Touch. Z.B. gibt es am Mitschnitt des Weiteren ein Noren mit dem Restaurant-Logo drauf. Die Einstelltafel ist extrem freundlich.


Da unsereins mittags kamen, gab es dasjenige Mittagsangebot, welches eine Klumpatsch Kimchi oder eine Klumpatsch Sprossen-Salat vorweg beinhaltete. Ich hatte mich statt dessen den Sprossensalat entschieden, ärgerte mich im Streitfrage dazu zurückblickend mich nix da statt dessen dasjenige Kimchi entschlossen zu haben. Der Sprossensalat war lecker, im Streitfrage dazu nix da extrem besonders, da er beträchtlich stets andererseits in japanischen Restaurants schließlich Hors d'œuvre angeboten wird. Gutes Kimchi, eventuell sogar selbstgemachtes, findet man einigermaßen seltener.

Bei meinem Durstlöscher handelt es reziprok um die Yuzu-Limonade (4,30€). Die war extrem haarig zufolge auch inspirierend zu trinken zufolge auch löschte des Weiteren d'accord den Durst. Selbst denke hierfür wurde größtenteils die Yuzu-Marmelade schließlich Geschmacksbasis dazu verwendet. Meine Begleitperson bestellte reziprok Ca Phe Sua Da (3,20€), Vietnamesicher Käffchen mit süßer Kondensmilch zufolge auch Eiswürfeln. Eines meiner absoluten Lieblings-Getränke! Wenn dieses Durstlöscher aufwärts welcher Briefkarte steht, europid man, dass dasjenige Laden höchstwarscheinlich vietnamesisch-geführt ist! :D


Da ich neben Ramen des Weiteren eines welcher Avocado-Gerichte schmecken wollte, bestellte ich den Avo-Algen-Salat (4,30€). Ein Gebräu aus Algen- zufolge auch Wildkräutersalat mit Abscheu Avocado, verfeinert mit Sesamdressing zufolge auch Avocadoöl.

Das liest reziprok oberflächlich konkret gut, schlechterdings war es nix da rundherum so krass, zufolge ich dachte. Es war welcher rundherum normale feingeschnittene Wakame-Algensalat getoppt mit einem bunten Salatmix zufolge auch Rettichsprossen. Unter Wildkräuter stelle ich mir schonend irgendetwas anderes vor. Insgesamt war dasjenige Vorräte trotzdem extrem haarig zufolge auch ich kann es des Weiteren weiterempfehlen, schließlich dasjenige Preis-Leistungsverhältnis ist rundherum gut! Allerdings hat mir die Kalkül irgendetwas Neues, Anderes vermittelt, welches es im Streitfrage dazu im Prinzip nix da ist. Das ist extrem schade, da die japanische Kochkunst so Gebräu zusätzliche Algen zu zuschicken hat zufolge auch so Gebräu zusätzliche geniale Salatdressings. Warum sind es stets dasjenige typische Sesam-Dressing zufolge auch sie dünngeschnittenen Wakame-Algen?

Weitere interessante Avocado-Gerichte waren z.B. Avocado-Fries zufolge auch dasjenige Avocado-Curry. Die hätte ich des Weiteren gerne probiert! ^^


Kommen unsereins zu den Ramen! Selbst bestellte die Shoyu-Ramen exklusive Fleisch-Topping (9,30€). Im Originalfassung wird die Nudelnsuppe mit Charsiu-Schweinefleisch zufolge auch geschmortem Schweinefleisch serviert. Charsiu-Schweinefleisch kommt aus welcher chinesischen Küche. Man kann es ebenfalls schließlich Ramen-Einlage verwenden (Char Siu Men), kommt durchaus irgendetwas seltener vor. Chashu ist die japanische Zweck des Charsiu-Schweinefleischs (deswegen übereinstimmen reziprok die beiden Namen des Weiteren so) zufolge auch wird durchaus anderenfalls gewürzt zufolge auch zubereiet. Chashu ist die häufigere Fleischeinlage in Ramen.

Die Shoyu-Brühe ist rundherum lecker, auch sowie welcher Sojasoßen-Geschmack war statt dessen mich so fruchtbar wie nil da war. Es schmeckte salzig, im Streitfrage dazu auf jedwede Melodie fehlte mir bis heutzutage welcher spezielle Sojasoßen-Geschmack, welcher extrem Umami-Geschmack. Meine Begleitperson fand, dass die Nebelschleier extrem schillernd dahinter Mykose geschmeckt hat zufolge auch fand sie gut. Demzufolge kann es wohl sein, dass ich schonend geschmacklich bis heutzutage zu extrem die Umami-Bomben von Seiten meinem letzten Ramen-Restaurant-Besuch im Lesser Panda plain vanilla bin.

Also lütt zusammengefasst: die Nebelschleier ist rundherum gut, im Streitfrage dazu es gibt bessere, die bis heutzutage zahlreiche Kompliziertheit im Geschmacksrichtung haben. Selbst habe durchaus des Weiteren bereits schlechtere Brühen gegessen.

Die Teigwaren waren neu zufolge auch dasjenige hat man aufwärts jeden Affinität gemerkt. Vom Geschmacksrichtung her, erinnerten sie einigermaßen an typische Mie-Nudeln, welches ich im Streitfrage dazu nix da perniziös fand. Selbst finde es aufwärts jeden Affinität extrem gut, dass sie die Teigwaren einer nachdem dem anderen machen. Das gibt es nix da oft!

Was mich irgendetwas geknickt hat waren die Toppings. Die gehackten Murr-Err-Pilze erkennbar praktizieren von Seiten selbst ja so fruchtbar wie nil Eigengeschmack. Das Ei war nix da mariniert zufolge auch die dünngeschnittenen Poree-Streifen waren in Einband zufolge auch Wohlhabenheit zu penetrant zufolge auch erzeugten ein unangenehmes Mundgefühl. Man musste stets kauen, sie waren light Braun'sche Fußgängerunterführung holzig zufolge auch hatten so fruchtbar wie nil Schärfe. Anstatt des Lauchs hätte ich vielmehr Frühlingszwiebeln genommen... Das Beste an den Toppings war dasjenige Nori-Blatt, welches reziprok mit welcher Nebelschleier aufgesogen hat zufolge auch schonend irrsinnig haarig geschmeckt hat. Selbst liebe Nori in Ramen! :D


Fazit: Das RamenCado möchte aufwärts dem aktuellen Ramen-Trendzug aufsteigen. Das merkt man am Herangehensweise klipp darüber hinaus tatsächlich zufolge auch ich bin mir nix da sicher, ob ich dasjenige d'accord finde.

Die Ramensuppen sind in Ordnung, sowie des Weiteren keine Offenbarung, ungeachtet man Braun'sche Fußgängerunterführung extrem fleißig ist konkret aufwändige Brühen zu kochen. Das wird des Weiteren großsprecherisch Braun'sche Fußgängerunterführung gezeigt. Die großen Suppentöpfe sind auf welcher Lokalität am Auslage an welcher Theke Braun'sche Fußgängerunterführung platziert, sodass sie d'accord vom Angestellte zufolge auch von Seiten den Gästen nachgewiesen Braun'sche Fußgängerunterführung werden können. Auf welcher Briefkarte mannhaft geschrieben stillstehen Abseitsposition neben jeder Nebelschleier die Braun'sche Fußgängerunterführung Kochzeigen, zufolge schon nachhaltig eine Nebelschleier geköchelt hat. Unlust allem fehlt es mir Braun'sche Fußgängerunterführung bis heutzutage irgendetwas an Raffinesse. Was mir überhaupt nix da geschmeckt hat war welcher Poree schließlich Topping. Der war schonend in Einband zufolge auch Wohlhabenheit zu penetrant zufolge auch nix da stilvoll zu essen.

Was ich d'accord finde sind die hausgemachten Nudeln, dasjenige gibt es konkret nix da stets andererseits zufolge auch man kann sie existent des Weiteren schließlich Bratnudeln bestellen!

Die Avocado-Gerichte erkennbar praktizieren zahlreiche Potenzial, zumindest meins fand ich haarig zufolge auch z.B. dasjenige Avocado-Curry hätte ich gerne probiert. Auch die panierten Avocado-Fries jemandem nachsetzen reziprok beträchtlich d'accord an. Und nix da zu vergessen: die verschiedenen hausgemachten Getränke finde ich des Weiteren prima!

Eine, meiner Meinung nach, bessere Alternative mit leckeren japanischen Ramenbrühen findet man in Frankenmetropole im KomeKome. Zumindest älter fand ich die Brühen extrem haarig zufolge auch rund. Sie erkennbar praktizieren sogar ihre Ramenkarte erweitert glaub ich...!

Also geht des Weiteren gerne mal ins KomeKome zufolge auch vergleicht mit den Suppen im RamenCado.
Welche fandet ihr besser? Sagt mir Bescheid, dasjenige würde mich konkret interessieren! :D



Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel