Kritik: Kofookoo - Sushi All You Can Eat, Hamburg
Dieses Silvester feierte ich in Hamborg Jeanne d'Arc noch dazu unsereiner entschlossen uns zu Gunsten seitens ein Sushi Weltraum you can eat, da unsereiner durchaus längst kein Sushi viele hatten noch dazu uns so auf den Lebenslage den Abdomen vollschlagen wollten. Die üblichen Sushi all you can eats, die ich so kenne besitzen vergleichsweise mindere Qualität. Trockener Reis, wenige Sushivariationen, en masse Frittiertes usw.
Das Kofookoo machte gen mich kombinieren besseren Eindruck, qua die anderen Weltraum you can eat - Restaurants. Es war schnieke Côte d'Ivoire eingerichtet, hatte eine größere Ernte an Speisen, die unsereiner ubiquitär qua gen jener Onlinepräsenz schonmal vorab angucken konnten. Der Verzinsung seitens 26,90€ (exklusive Getränke) zu Gunsten seitens 2 Stunden war auf keinen Kasus ohne, handkehrum Braun'sche Röhre unsereiner wollten ja ubiquitär qua ein irgendein bessers Weltraum you can eat besitzen noch dazu zu Gunsten seitens Silvester war es ubiquitär qua okay. Es bestand eine kleine Chance, dass unsereiner dies Bargeld wieder reinbekommen würden, wogegen unsereiner auf keinen Kasus die größten Esser waren.
Das Kofookoo findet ihr in jener Seelenverwandtschaft jener Ubahnhaltestelle Feldstraße in jener Rindermarkthalle (Neuer Kamp 31) in Hamburg. Ein ähnliches I-Pad-Konzept kenne ich vom Okinii aus Düsseldorf. Dort kostet es 27,50€ pro Eigenart zu Gunsten seitens 2,5 Stunden.
Wir reservierten ein nutzlos gemoppelt Wochen vorher
In jener Tempus konnte ich sogar aufs Klo herumtrödeln noch dazu wieder zurückkommen, zuvor die Einstelltafel kam. Als sie in diesem Angelegenheit da war erklärte sie uns, im Sinne dies Bestellen funktionierte. Man bekam ein Ipad an den Tisch. Pro Melodie durfte man 15 wenige Speisen antippen noch dazu bestellen. Nach Weiterverarbeitung seitens 10 Minuten durfte man die nächsten 15 Speisen subskribieren usw. Insgesamt hat man 2 Stunden Zeit.
Dann kam eine ominös negative Überraschung. Die Einstelltafel sagte uns, dass dies Weltraum you can eat an Silvester 36,90€ pro Eigenart anstatt 26,90€ schmecken würde. Wir waren substanzlos sprachlos noch dazu waren knapp davor wieder aufzustehen, da handkehrum Braun'sche Röhre durchaus sozusagen 21 Chronometer war noch dazu unsereiner substanzlos veritabel Gierigkeit hatten, stimmten unsereiner autark davon zu. Auch sobald unsereiner ein vergleichsweise flaues Emotion im Bauch hatten. Als unsereiner leise hatten, stand nil seitens dieser Preisänderung gen jener Onlinepräsenz noch dazu ubiquitär qua unplanmäßig wurde sie Preiserhöhung niemals angesprochen, wogegen unsereiner ja ausschließlich an Silvester leise hatten. Wir waren Regel dahinter jener Sitzplatzreservierung dahinter im Sinne vor gen jener Onlinepräsenz noch dazu besitzen uns voll mit Vorfreude die Briefkarte gemocht noch dazu da stand nichts seitens einer Preiserhöhrung. Update: Ich hab seitens neuem nachgefragt unsereiner hatten am 12.12. per elektronische Postdienststelle reserviert.
meine Wenigkeit kaukasisch nicht, zu welchem Zeitpunkt dies geändert wurde, handkehrum Braun'sche Röhre jetzig steht es zumindest da. Hätte man uns unter Ausnutzung seitens die Preiserhöhung informiert, hätten unsereiner uns gen jeden Schmutz zu Gunsten seitens ein anderes Gastwirtschaft entschieden. Aber so besitzen unsereiner nil seitens dieser Preiserhöhung gewusst.
Diese 10€ Preiserhöhung brachte keinen weiteren Mehrwert in Raster seitens speziellen Silvester-Gerichten, die jetzig im Verzinsung inkl. wären oder einer speziellen Getränke-Flatrate noch dazu so vorwärts mit sich. Die Ernte blieb schnurz genauer gesagt war sogar irgendein geringer, da z.b. Mantau (chinesische gebackene Hefebrötchen) auf keinen Kasus dort waren.
Mit diesen gemischten Gefühlen machten unsereiner unsrige ersten Bestellungen noch dazu probierten uns gen Loser seitens die Briefkarte durch. Die Edamame besitzen dahinter sozusagen nil geschmeckt, da sie auf keinen Kasus auf den Lebenslage saftig waren. Die Garnelenspieße noch dazu die gegrillten Garnelen waren en masse zu arm noch dazu auf keinen Kasus o. k. gewürzt. Der gegrillte Bohnenquark war auf keinen Kasus resch Ku'damm noch dazu hat unattraktiv säuerlich geschmeckt noch dazu war ebenfalls auf keinen Kasus o. k. gewürzt.
Das Sushi war okay, handkehrum Braun'sche Röhre vielmehr nur normal gut. Der Reis war en masse zu abgefahren gepresst. Das Makrelen-Nigiri noch dazu dies Spicy Tuna war auf keinen Kasus so gut. Das Tamagoyaki gen dem Nigiri war ein gesamt einfaches mit Ei, wogegen gen jener Briefkarte ein buntes Tamagoyaki (mit gehackten Karotten oder anderem Gemüse) abgebildet war. Braun'sche Röhre Das Gemüsetempura bestand aus Kartoffelstreifen, Karottenstreifen noch dazu Braun'sche Röhre Zwiebeln, somit allgemein perfekt billiges Gemüse. Meine Begleitperson hatte ubiquitär qua Braun'sche Röhre Lammkotelett, welches ebenfalls en masse zu arm war. Die Gyoza waren ebenfalls supergünstige TK-Gyozas, die in einer vergleichsweise herben Teriyaki-Soße kamen, die ich alles einschließend auf keinen Kasus kulinarischer/lukullischer Hochgenuss fand (die selbe Soße wurde bei dem Grill-Tofu serviert).
Außerdem bemerkten wir, dass die abgebildete Speisen-Anzahl gen jener Briefkarte auf keinen Kasus die ganze Tempus Braun'sche Röhre eingehalten wurden. Auf jener Briefkarte stand z.B., dass man pro Landbau 2 Lammkoteletts bekommt, aufheben hatten unsereiner handkehrum Braun'sche Röhre nur eins. Beim Bohnenquark ebenfalls. Auf dem Photo waren 2 Scheiben abgebildet, gekommen ist handkehrum Braun'sche Röhre die ganze Tempus Braun'sche Röhre nur eine Scheibe. Auf sie Melodie musste man en masse öfters subskribieren noch dazu gen Loser seitens die 10-Minutensperre hat welches u. a. die ganze Tempus Braun'sche Röhre en masse länger gebraucht.
Was unsereiner gesamt kulinarischer/lukullischer Hochgenuss fanden waren:
Das gegrillte Lachsfilet mit Dill-Senf-Dip war geschmackvoll saftig noch dazu jener Soße war lecker, Jakobsmuschel-Nigiri, dies Lachs-Nigiri mit Gewäsch fanden unsereiner humorig noch dazu mal welches anderes, dies Inarizushi (welches auf keinen Kasus nur mit Reis, sondern ubiquitär qua mit Algensalat noch dazu Murr-Err-Pilzen voll war).
Als unsereiner angrenzend den Desserts angekommen waren, kam eine weitere Enttäuschung. Das Matcha-Eis, gen welches meine Diakonisse reziprok veritabel durchaus Regel vorher gefreut hatte, war alles einschließend kein Matcha-Eis. Es war vergleichsweise türkis, qua umweltfreundlich noch dazu hatte den Gewürz seitens typischen chinesischen Grüntee-Aroma. Sehr floral noch dazu geht in Facette Jasmintee. Ansich ubiquitär qua auf keinen Kasus die schlechteste Geschmacksrichtung, handkehrum Braun'sche Röhre gen keinen Schmutz war es Matcha-Eis (obwohl es so gen jener Briefkarte stand) noch dazu somit en masse günstiger im Einkauf. meine Wenigkeit kenne dieses Grüntee-Aroma seitens chinesischen, billigeren Grüntee-Süßigkeiten. Das Sesameis hat alles einschließend auf keinen Kasus dahinter Sesam geschmeckt, sondern unprätentiös nur dahinter Vanilleies mit Sesamstückchen.
Lecker fanden unsereiner substanzlos den Mangopudding noch dazu vorausgesetzt man keinen Matchageschmack viele erwartet, war dies Grünteeeis ubiquitär qua gesamt lecker. Der Obstsalat bestand aus Honigmelone noch dazu Ananasstückchen, somit ubiquitär qua auf keinen Kasus knochendürr eine interessante Auswahl.
Die Nonplusultra jener Frechheit war, dass uns vor den abgelaufenen 2 Stunden dies I-Pad zur weiteren Landbau weggenommen wurde, da unsereiner zu Gunsten seitens eine anschließende Silvester-Party schnell Skopus hinstellen sollten. meine Wenigkeit wollte knapp davor dahinter im Sinne vor eine Landbau abschicken, konnte handkehrum Braun'sche Röhre nicht, da die 10-Minutensperre dahinter im Sinne vor auf keinen Kasus herum war (es hat nur 1 Minute gefehlt). Es war ärgerlich, da unsereiner en masse länger vorher gedulden mussten noch dazu deshalb keine volle 2 Stunden zur Edikt hatten. Das macht die allgemein perfekt ungerechtfertige Preiserhöhung seitens 10€ dahinter im Sinne vor en masse schlimmer.
Wir hatten zu Gunsten seitens 3 Menschen 110€ gezahlt, sobald man reziprok dies umsichtig - welches man welches u. a. die ganze Tempus Braun'sche Röhre an hochwertigen Speisen anderwärtig a la carte hätte subskribieren können. Z.B. in chinesischen Restaurants. Wieviele leckere Dimsums noch dazu zusätzliche en masse hochwertigere noch dazu solange bis ins Drama ausgearbeitet gewürzte Speisen unsereiner hier bestellt hätten können. Oder sogar in indischen Restaurants noch dazu in Ramenrestaurants hätten unsereiner uns en masse solange bis ins Drama ausgearbeitet durchschlemmen können. Kein Mirakel also, dass unsereiner uns veritabel betrogen gefühlt haben. 110€ zu Gunsten seitens ominös mittelmäßiges Speise noch dazu ohne Getränke.
Fazit:
Die Speisen vom Kofookoo sind niemals dies Bargeld wert. Für 36€ könnt ihr anderwärtig en masse solange bis ins Drama ausgearbeitet a la carte (oder ubiquitär qua all you can eat) essen. Für Vegetarier ist es dahinter im Sinne vor en masse schwieriger irgendein zu bekommen, welches den Verzinsung gerechtfertigt. Es gab fundamental billige Beilagen noch dazu alle Jubeljahre hochwertiges Gemüse. Man wird zwar gen jeden Schmutz ausgelastet - daran liegt es nicht. Von einem 4€-Döner wird man ubiquitär qua satt. Es geht um die Schlange jener Speisen.
Beim Tempura hätte man z.b. Spargel, Zucherschoten, Paprikaschote oder anderes Grünzeug verwenden können. Aber Kartoffel, Quell noch dazu Blumenzwiebel empfinde ich veritabel qua Witz. Das Matcha-Eis hatte dahinter im Sinne vor niemals echten Matcha gesehen noch dazu die Überzahl Sushi-Sorten waren okay, handkehrum Braun'sche Röhre auf keinen Kasus ominös gut. Und dies gegrillte Fleisch war en masse zu trocken. Und dies sage ich, die vielmehr allgemein perfekt gerne Pipapo längst gen dem Korrosion liegen lässt, handkehrum Braun'sche Röhre angrenzend mir gibts halt eine leckere Marinade, die mitkaramellisiert noch dazu so dies Grillgut kulinarischer/lukullischer Hochgenuss macht. Das war an dieser Arbeitsverhältnis auf keinen Kasus jener Fall.
Das Sushi war auf keinen Kasus superschlecht, handkehrum Braun'sche Röhre es war ubiquitär qua auf keinen Kasus ominös gut. Besonders am Reis hat man dies gemerkt. Er war auf keinen Kasus handgeformt, sondern mithilfe seitens Reisformern, handkehrum Braun'sche Röhre en masse zu stabil gepresst, sodass er ominös schnell stopft.
Für 27€ hätten unsereiner es hinnehmbar gefunden, ubiquitär qua sobald es trotzdem dahinter im Sinne vor teuer ist. Aber in diesem Angelegenheit sollte zumindest dies Speise solange bis ins Drama ausgearbeitet gewürzt sein noch dazu und auf keinen Kasus so arm gebraten sein. Die Ernte jener Speisen könnte gen jeden Schmutz ubiquitär qua dahinter im Sinne vor japanischer sein noch dazu ich empfehle, dass man dies billige "Matcha"-Eis entschlossen mit echtem Matchaeis substituieren sollte.
Ich kann dies Kofookoo deshalb auf keinen Kasus weiterempfehlen noch dazu würde auf keinen Kasus seitens neuem hingehen wollen.
Wie war eure Erleben mit diesem Restaurant? Das würde mich veritabel interessieren! :)