Lucky Peach Food Magazin Von Seiten David Chang
Heute stelle ich euch mal welches anderes vor, denn ein Food Gazette mehr noch zwar mitnichten irgend eines, sondern Lucky Peach! :) Lucky Peach ist ein englischsprachiges Magazin, welches 4 mal im im Jahre erscheint. Jeweils eine Muss zum Besten von Seiten Jahreszeit. Entwickelt wurde dies Gazette von Seiten David Chang einem eigentümlich bekannten amerikanischen Koch (mit koreanischen Wurzeln) mehr noch Inh. dieser Momofuku-Restaurantreihe in den Staaten, welche sich ferner mit Michelin-Sternen neblig können.
Das erste Restaurant, welches David Chang qua erstes eröffnete war die Momofuku Noodle Bar. Das Term "Momofuku" kommt aus dem japanischen mehr noch bedeutet Glückpfirsich, als Hervorbringung Lucky Peach! ^^ Allerdings hat er sein Gasthaus erstens nachdem dem Tüftler von Seiten Instant Ramen so genannt haben: Momofuku Ando. Ein perfekter Bezeichnung anstatt eine Nudelbar! :D
-------------
Lucky Peach ist als Hervorbringung die Magazinreihe von Seiten David Chang. Das Gazette ist gleich ideenreich bspw. er mehr noch bearbeitet die verschiedensten Themen aus dieser Foodwelt. Jede Muss widmet sich einem Überthema. Ich habe die Muss 15 (Thema Pflanzen), 16 (Thema Fantasy) mehr noch 17 (Thema Frühstück). Es ist kein typisches billiges Koch-Magazin, bspw. unsereiner es kennen, sondern beinhaltet en masse eine größere Anzahl Reportagen, Interviews, Berichte, Fotoreihen, Comics mehr noch zusätzliche Auseinandersetzungen zirkulär um dies Aufgabenstellung Food. Rezepte sind hingegen ferner drin.
Und dies Beste: Viele Themen mehr noch Rezepte sein Eigen kundgeben zusammenschließen asiatischen Twist. Erstens obgleich ferner David Changs Kochstube eigentümlich asiatisch beflügelt ist mehr noch zweitens obgleich mitnichten solo er, sondern Varia dieser Autoren des Magazins Ami asiatischer Quelle sind. Und unsereiner wissen alle, dass erstens Asiaten eigentümlich große Foodies sind. ;)
Hier verschiedenartige Beispiele:
Die Magazine setzten eigentümlich en masse gen Illustration, welches mir eigentümlich O. K. gefällt. In einem Denkschrift geht es um verschiedenartige Speisen aus bekannten Fantasy-Romanen, bspw. z. B. dieser Potentat dieser Ringe, Harry Potter oder Computerspiel of Thrones. Es wird analysiert, Braun'sche Untertagebauwerk dass... dies Esswaren in Fantasygeschichten eine größere Anzahl mehr noch eine größere Anzahl an deftiger englischer Hausmannskost angelehnt ist mehr noch absolut nie abstrakt, bspw. just Fantasyessen von Seiten en passant sein müsste. Ein eigentümlich interessanter Denkschrift mehr noch eigentümlich empfehlenswert! :)
Hier ist ein Comicstrip unter Softwareanwendungen von Seiten 2 Vögel, die eine eigentümlich große Leidenschaft zu Pflanzen hegen. Sehr kurzweilig gemacht!
Diese Fotoreihe zeigt eigentümlich gut, bspw. ideenreich man dies Aufgabenstellung Food aufgreifen kann. In dieser Ranking werden Gerichte nachdem bekannten Kunstgemälden gekocht mehr noch präsentiert. Es gibt kein Erziehung dazu, sondern solo eine Darstellung des Originalwerks mehr noch eine Befestigung des Kochs, wieso er sich anstatt just jene Lesart kategorisch hat. Die Speisen in Besitz sein von Seiten zur Fine Cuisine, welche sowieso mitnichten vielerorts zu Hause nachkochbar wären.
In dieser Muss 15 gab es verschiedenartige tolle Reportagen. Z.B. unter Softwareanwendungen von Seiten zusammenschließen amerikanischen Cowboy, dieser Hoshikaki (japanische getroknete Kaki) herstellt. Und unten seht ihr eine Interviewreihe mit englischen Gemüsezüchtern , die stetig an Riesengemüse-Wettbewerben teilnehmen. Habt ihr jemals so zusammenschließen riesigen Kohl gesehen? o_O
Es gibt hingegen ferner eigentümlich ernste Reportagen z.B. unter Softwareanwendungen von Seiten die Schaffung von Seiten Zucker. Die ganze Industriezweig mehr noch dieserfalls verbundender Ausbeutung, die dorsal steckt. Das Gazette behandelt als Hervorbringung mitnichten solo Friede-Freude-Eierkuchen-Themen, sondern ist ferner mit Bedacht mehr noch schärft unser Intellekt z.B. bei dem Einkauf. Das finde ich eigentümlich gut.
Und zu allerletzt ein Lebensgefühl zu dem asiatischen Twist, den ich oben meinte. Hier werden 3 verschiedenartige Mapo-Tofu Varianten mit Rezepten gezeigt, verbunden verglichen mehr noch analysiert. So ein Thema, eigentümlich in dieser Ausführlichkeit, findet man mitnichten vielerorts unteilbar deutschen Kochmagazin.
Fazit:
Wer universal an foodrelevanten Themen wissensdurstig ist, gerne ferner mal unter Softwareanwendungen von Seiten den Tellerrand schaut, sich mitschleppen lassen möchte mehr noch ferner mal kritische Themen aus dieser Foodwelt Ertragen kann, dem kann ich Lucky Peach solo empfehlen! Es ist rundum ein gelungenes Gazette mit mitnichten vielerorts Anzeigegerät innerer mehr noch sonstigen, anstatt mich relativ nervigen, Produktempfehlungen. Einziger Nachteil: man muss englische Sprache können.
Bestellt habe ich meine Exemplare über amazon, was mir zunächst qua einfachster Bahn erschien. Da ich mich solange bis in der Gegenwart vor ... mitnichten unter Softwareanwendungen von Seiten Einkaufen oder Bestellen von Seiten Produkten aus USA angestellt habe. Es gibt zusammenschließen Lucky Peach Store, hingegen solange wie ich gesehen hab, kostet dieser Verlastung nachdem Germania unter Softwareanwendungen von Seiten 20$...