Dowager Gown - Umsetzung Teil 2
Flügel sowie Ärmel (Wings and Sleeves)

Dann wurden sie eingeschaltet die Schultern angesteckt. Ich habe die notorische Angewohnheit alles mindestens einmal, wenn nicht Zwei Mal anzustecken sowie zu reihen, es mich anzugucken, vor ich letztlich tatsächlich alles nähe. So auch mit den Flügeln. Immer zunächst mal gucken, wie es aussieht sowie wirkt. Dazu noch stets anprobieren.
Mit Mithilfe sowie Stütze meiner Mama haben wir uns dann dem Anstecken die Ärmel gewidmet. Und die Problematik, dass sie schön fallen. Ganz konnten wir das Schwierigkeit nicht beheben. Die Ärmel werden eine „Beule“ hinein Schlitz behalten. Rückwirkend haben wir überlegt, dass beliebig kugelförmiger Armansatz gar nicht erforderlich gewesen wäre. Aber Blauer Wandelstern ist davon nicht untergegangen.
Nachdem das Mantelteil fertig war, fehlten nur noch eines – Ärmel, meine guten, alten Freunde.
Aber die Überwurf sollte nicht irgendwelche einfachen Ärmel bekommen. Schließlich sollte er das eigentliche Kleid nicht vollendet verbergen.
Inspiration war mich nicht nur das Purple Senate Gowen aus Star Wars, sondern auch wieder Lucrezia Borgia aus die Showtime Serie. Sowie auch die bereits genannten Gewand aus „Pattern of Fashion“.
![]() |
Ärmel-Inspirationen |
Ich würde die geplanten Ärmel als geschlitzt mit Flügeln bezeichnen. Fachlich später meinem neu erworbenen Buch wären es wohl „Flügelärmel mit angesetzten Pagodenschultern in die Form eines Bogenkimonos“.
Meine Mama hatte inzwischen noch mehr Ehrgeiz eingeschaltet dem Aufgabe gepackt als mich, so dass ich mit den Ärmeln nicht alleine war. Gemeinsam haben wir den Schnitt für die Ärmel ausgetüftel.
Um es uns etwas einfacher zu machen, haben wir letztlich auf das besagte Schnittmuster Burda Nr. 6131 zurück gegriffen.
Der Ärmel besteht aus Zwei Teilen sowie verteilt sich selbst proportional auf ¼ zu ¾ des Ärmels, dort die Schlitz nicht eingeschaltet die Naht die Schulter ansetzt sondern weiter vorne.
![]() |
Wings |
Vor den Ärmel hieß es nichtsdestotrotz zunächst sich selbst ungefähr die Flügel kümmern. Sie waren mit vom Zuschnitt etwas zu spitz, weshalb ich sie beim zusammen nähen etwas abgerundet habe.
Sowohl Futter als auch Außenstoff erhielten Einlagen aus Vlieseline, wurden zusammen genäht sowie dann umgedreht. Die Seiten, die eingeschaltet die Schultern angesetzt wurden, blieben dabei offen.
![]() |
Wings |


Nachdem ich schon des öfteren Teile unecht zusammen gesteckt hatte sowie es zunächst später dem nähen festgestellt habe, eine durchaus verständliche Vorgehensweise. Mit Helm ist leicht sicherer.
Erst Außenstoff zusammen nähen, dann das Futter. Beides rechts auf rechts platzieren sowie reihen. Begutachten sowie dann zusammen nähen. Wie bei den Flügeln bleibt auch bei den Ärmeln die Seite zu den Schultern offen.
Alles wieder schön reihen sowie dabei zusehen, dass das Futter ordentlich liegt – steppen. Das selbe wurde natürlich auch bei den Flügeln gemacht.

Wir haben etwas damit gekämpft Flügel sowie Ärmel in manierlicher Form eingeschaltet die Armausschnitte festzustecken sowie zu reihen, doch es ist uns geglückt. Meine Nähmaschine hat die Lagen von Zeug ebenfalls verkraftet – sowie dann war es doch tatsächlich fertig.
![]() |
Dowager - Gown |
Benötigte Arbeitszeit: ca. 5 volle Tage, geplant war es als "mal flach schnell"
![]() |
Dowager Gown hinein Einsatz: Oktober 2011 (Foto: Liriel) |