Takoyaki Darüber Gen Bentoboxen Im Komekome (Bento Daisuki Forentreff März 2016 Teil2)
Hier reiche ich je nachher gehabt die Fotos von Seiten unserem Krankenbesuch im KomeKome nach. Über dies Gastwirtschaft sebst habe ich ja schon ausdrücklich berichtet. Der Bildschärfe lag anno dazumal kollateral Ramen. Dieses Verunstaltung kann ich euch des Weiteren Fotos von Seiten Takoyaki plus welcher existent erhältlichen Bentobox zeigen! :)
Das KomeKome war nämlich die letzte Stopp den Bento Daisuki Forentreffs. Als Bissen gab es Lachs-Maki (3,90€), Edamame (3,80€) plus Takoyaki (6,90€). Die Takoyaki verfügen belegt O. K. geschmeckt. Innen war sie formschön hochpreisig plus external waren sie knusprig. Im Ungehorsam zu den Takoyaki im Takumi wirkten sie mitnichten frittiert, sondern sobald dies mitnichten lösbar ist gemacht. Getoppt wurden sie weitherzig mit japanischer Mayo, Takoyasoße, Aonori, Frühlingszwiebeln plus Katsuobushi. Es hat ungehemmt null gefehlt. Deswegen ist welcher Gewinnmarge des Weiteren irgendein höher, nämlich nur die Japanische Majo plus dies Katsuobushi (Bonito-Flocken) sind in Lebkuchenstadt beträchtlich teuer.
Ich durfte alldem obgleich ein Lachs-Maki kosten plus welcher Fisch war konkret 1A. Buttrig plus schmolz gen welcher Zunge. Der Gewinnmarge ist knüppelhart in Ordnung.
Die Bentobox hat Ekolabine bestellt. Man darf 5 nicht alleine Speisen aus welcher Grußkarte küren plus ebendiese werden zurückblickend in welcher Bentobox angerichtet. Im Kommunikationsträger kostet zurückblickend so eine Paket 20€. Das Rechts in welcher Nahtstelle war welcher Kabocha-Salat (3€) plus linke Seite hinunter müsste Chicken-Nanban (gebackenes Hähnchen mit Kräutermajonäse statt 5€) sein.
Optisch ist die Bentobox bislang ausbaufähig. Die Kräutermajonäse wirkt irgendein zu empfindungslos "draufgeklatscht". Auf den Reis hätte man des Weiteren bislang irgendein Sesam oder ähnliches drauftun können. Zumindest hatte ich konkret eine hohe Erwartung, zumal die Paket ja des Weiteren belegt Feierlich mit diesem Lektüre serviert wird.
Im Abmachung dazu sind z.B. die Bentoboxen im Kicho irgendein hübscher (vor allem kollateral welcher Sakana-Box gesamt unten. Die Bekleidung wurden reich bestückt ausgarniert, es gab viel viele kleine, wenige Beilagen etc.). Abgesehen davon ist die Paket bei dem Kicho um die halbe Scholle günstiger XD.
Der Gewinnmarge ist real mitnichten ohne, je nachher kommt es ich mich etwa an die Ramen-Nudelsuppen gehalten habe. Ramen sind, meiner Fachwissen nach, die Speisen mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis im KomeKome. Hier seht ihr Misoramen mit Sojaquark (10,20€).
Und zum Kalibration bestellte Ekolabine bislang die Matcha-Roulade (5,50€). Wie nachher wie vor belegt lecker! :)
Fazit:
Selbst find es beträchtlich cool, dass man in Lebkuchenstadt in diesen Tagen belegt leckere Takoyaki fressen kann. Wenn man 12 Fläche bestellt, spart man gleichwohl irgendein Verbrennungsrückstand (10,20€). Die Bentobox ist, meiner Fachwissen nach, irgendein teuer, wider hierfür sind die Portionen des Weiteren dominant plus ich denke, man wird gen jeden Müll satt.
Alles in allem kann ich dies KomeKome nachher wie vor bislang empfehlen. In Lebkuchenstadt findet man sonst niergendwo so Varia authentische japanische Speisen.